Sicher unterwegs mit dem Fahrrad und E-Bike
Auch Seniorinnen entdecken das E-Bike für sich, weil es Unterstützung beim Treten bietet und längere Strecken sowie Steigungen einfacher macht. Doch wie ist man dabei möglichst sicher unterwegs? In diesem Artikel geben wir dir Tipps und Hinweise, um sicher mit dem Fahrrad oder E-Bike ans Ziel zu kommen.
Tipps und Hinweise für Fahrt mit dem Fahrrad oder dem E-Bike
-
Die richtige Ausrüstung für sicheres Fahren
Eine gute Ausrüstung bildet die Basis für sicheres Fahrradfahren. Sie schützt nicht nur bei Unfällen, sondern erhöht auch die eigene Sichtbarkeit.
1.1 Helm:
Ein gutsitzender Helm schützt im Ernstfall vor Kopfverletzungen. Achten Sie darauf, dass er weder zu klein noch zu gross ist. Zwischen Stirn und Helm sollten etwa zwei Fingerbreiten Platz sein. Ein passender Helm wackelt nicht, wenn Sie den Kopf schütteln. Für E-Bikes können spezielle Helme mit erhöhter Schutzwirkung sinnvoll sein, denn mit E-Bikes erreicht man oft höhere Geschwindigkeiten.
1.2 Licht und Reflektoren:
Gutes Licht ist lebenswichtig, besonders wenn Sie frühmorgens oder in der Dämmerung unterwegs sind. Vorne sollte eine weisse Lampe angebracht sein, hinten eine rote. Reflektoren an den Pedalen, an den Speichen und an der Kleidung machen Sie besser sichtbar. Gerade im Herbst und Winter kommt es oft zu Unfällen, weil Autofahrende Fahrräder zu spät sehen.
1.3 Kleidung:
Helle oder reflektierende Kleidung sorgt dafür, dass Sie auch bei schlechten Lichtverhältnissen besser wahrgenommen werden. Eine bequeme, aber wetterfeste Jacke kann Sie zudem vor Kälte und Regen schützen. Wer oft und viel im Strassenverkehr unterwegs ist, sollte auf robuste und strapazierfähige Materialien achten.
1.4 Schuhwerk:
Feste Schuhe mit rutschfesten Sohlen geben Halt auf den Pedalen. Vermeide weite oder offene Schuhe, da sie leicht vom Pedal rutschen können oder sich sogar in der Fahrradkette verfangen.
-
Sicherheitstipps für den Strassenverkehr
Ob in der Stadt oder auf dem Land, das Fahren im Strassenverkehr fordert Aufmerksamkeit und vorausschauendes Verhalten. Wer einige Grundregeln beachtet, kann sein Unfallrisiko deutlich senken.
2.1 Schulterblick und Blickkontakt:
Bevor Sie abbiegen oder die Spur wechselst, sollten Sie sich immer vergewissern, dass kein Auto oder anderes Verkehrsmittel direkt hinter Ihnen ist. Machen Sie den Schulterblick und versuchen sie, Blickkontakt mit Autofahrenden aufzunehmen. Das hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
2.2 Handzeichen geben:
Klar erkennbare Handzeichen sind essenziell, damit andere Verkehrsteilnehmende wissen, was Sie vorhaben. Wenn Sie abbiegen wollen, strecken Sie den Arm deutlich zur Seite. So können Autofahrerinnen sich darauf einstellen und ihre Geschwindigkeit oder Spur anpassen.
2.3 Genügend Abstand halten:
Fahren Sie nicht zu dicht an geparkten Autos vorbei, denn Türen können plötzlich geöffnet werden. Auch zu anderen Fahrrädern und E-Bikes sollten Sie immer genügend Abstand wahren. Ein plötzlicher Schlenker nach links oder rechts kann schnell gefährlich werden, wenn die Distanz zu gering ist.
2.4 Geschwindigkeit anpassen:
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit stets den Strassenverhältnissen an. Bei Nässe, Schnee oder Glatteis kann sich der Bremsweg verlängern. Ausserdem sind Sie für andere Verkehrsteilnehmende schwerer einzuschätzen, wenn Sie zu schnell unterwegs sind – vor allem mit dem E-Bike.
-
Tipps für Mitarbeitende, die mit dem Fahrrad zum Kunden unterwegs sind
Wer im Berufsalltag das Fahrrad oder E-Bike nutzt, hat oft zusätzliche Herausforderungen. Vielleicht müssen Sie Unterlagen oder Arbeitsmaterialien mitnehmen und beim Kunden pünktlich und gut vorbereitet erscheinen.
3.1 Organisation und Planung:
Planen Sie Ihre Route im Voraus. Falls möglich, wählen Sie Wege mit Radstreifen oder verkehrsarmen Strassen. Nutzen Sie bei längeren Strecken Navigations-Apps, die speziell für Fahrradfahrerinnen entwickelt wurden. So können Sie Staus vermeiden und kommen stressfreier ans Ziel.
3.2 Gepäck sicher verstauen:
Dokumente oder Laptop sollten Sie gut geschützt in einer wasserdichten Fahrradtasche oder einem Rucksack transportieren. Stellen Sie sicher, dass nichts heraushängen oder in die Speichen gelangen kann. Wenn Sie viel transportieren müssen, können Packtaschen hilfreich sein, damit das Gewicht gleichmässig auf dem Fahrrad verteilt wird.
3.3 Arbeitskleidung und Wechselkleidung:
Wenn Sie im Aussendienst oder bei Kundenterminen eine bestimmte Kleidung tragen müssen, kann es ratsam sein, ein Wechseloutfit einzupacken. So können Sie in sportlicher Kleidung fahren und sich vor Ort schnell umziehen. Achten Sie darauf, ein kleines Handtuch und eventuell Deodorant dabeizuhaben, falls Sie ins Schwitzen kommen.
3.4 Zeitpuffer einplanen:
Planen Sie für Ihre Fahrt immer etwas mehr Zeit ein, als Sie denken. So geraten Sie nicht in Hetze und können sich auf den Verkehr konzentrieren. Wenn Sie pünktlich ankommen und noch ein paar Minuten übrig haben, können Sie sich kurz frisch machen und in Ruhe das Fahrrad abschliessen.
-
Spezielle Hinweise für Seniorinnen mit dem E-Bike
Das E-Bike ist besonders bei Seniorinnen beliebt, weil es das Treten erleichtert. Aber gerade durch die Motorunterstützung entstehen höhere Geschwindigkeiten, was ein geübtes Handling und gute Bremsreaktionen erfordert.
4.1 Fahrtraining und Übung:
Nehmen Sie sich Zeit, sich mit Ihrem E-Bike vertraut zu machen. Probieren Sie die verschiedenen Unterstützungsstufen aus und üben Sie das Bremsen gezielt, zum Beispiel auf einem leeren Parkplatz. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie schnell Sie zum Stillstand kommen. In vielen Städten werden spezielle Fahrtrainings für Seniorinnen angeboten, die Ihnen mehr Sicherheit geben können.
4.2 Motorunterstützung dosiert einsetzen:
Gerade am Anfang sollten Sie mit einer niedrigeren Stufe starten. Steigern Sie sich dann, wenn Sie sich sicher fühlen. Bedenken Sie, dass auch andere Verkehrsteilnehmende eventuell nicht damit rechnen, dass Sie so schnell unterwegs sind.
4.3 Richtige Bremsenpflege:
E-Bikes sind schwerer als normale Fahrräder, und der Bremsweg kann länger sein. Achten Sie daher auf eine regelmässige Wartung der Bremsen. Wenn Sie merken, dass die Bremskraft nachlässt, sollten Sie die Bremsbeläge überprüfen lassen.
4.4 Akku-Pflege und Reichweite:
Achten sie darauf, Ihren Akku rechtzeitig zu laden, damit Sie unterwegs nicht plötzlich ohne Unterstützung dastehen. Lesen Sie die Herstellerangaben, um die optimale Pflege Ihres Akkus zu gewährleisten und damit die Reichweite zu maximieren.
-
Wartung und Kontrolle des Fahrrads oder E-Bikes
Regelmässige Wartung ist das A und O für sicheres Fahrradfahren. Nur wenn Bremsen, Reifen und Kette gut in Schuss sind, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Fahrrad zuverlässig funktioniert.
5.1 Bremsen:
Testen Sie vor jeder Fahrt, ob Vorder- und Hinterradbremse einwandfrei greifen. Wenn die Bremsklötze abgenutzt sind oder Sie das Gefühl haben, dass die Bremsen schwächer werden, sollten Sie sie einstellen oder erneuern lassen.
5.2 Reifendruck:
Der richtige Luftdruck steht meistens auf der Reifenflanke. Zu wenig Druck erhöht den Rollwiderstand, verschlechtert das Fahrverhalten und kann leichter zu Pannen führen. Zu viel Druck macht den Reifen hingegen anfälliger für Risse und verringert den Komfort. Ein gut aufgepumpter Reifen erleichtert das Treten und macht das Rad insgesamt stabiler.
5.3 Kette schmieren:
Eine trockene oder rostige Kette erhöht nicht nur den Verschleiss, sondern kann auch zu störenden Geräuschen führen. Wenn die Kette trocken erscheint, sollte sie mit einem geeigneten Kettenöl sparsam gefettet werden. Wischen Sie überschüssiges Öl danach mit einem Tuch ab, damit nicht zu viel Schmutz angezogen wird.
5.4 Regelmässige Inspektion:
Wer sein Fahrrad beruflich nutzt oder längere Strecken fährt, sollte mindestens einmal im Jahr eine professionelle Inspektion vornehmen lassen. Dabei werden auch Schrauben, Schaltung und andere Bauteile kontrolliert. Besonders bei E-Bikes sind spezielle Kontrollen am Motor und Akku nötig.
-
Verhalten bei unterschiedlichen Wetter- und Strassenverhältnissen
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad und E-Bike – Das Wetter ist nicht immer perfekt zum Fahrradfahren. Doch mit der richtigen Vorbereitung können Sie auch bei Regen, Kälte oder Hitze sicher unterwegs sein.
6.1 Fahren bei Nässe:
Nasse Fahrbahnen sind rutschig, besonders in Kurven oder auf Strassenmarkierungen. Fahren Sie in diesen Situationen langsamer und bremsen Sie rechtzeitig und vorsichtig. Vermeiden Sie es, ruckartig zu lenken. Stellen Sie sich darauf ein, dass Autofahrerinnen bei Regen oft schlechter sehen und länger bremsen müssen.
6.2 Fahren bei Dunkelheit:
Gerade in den Wintermonaten wird es früh dunkel. Achten Sie auf ein funktionierendes Licht und helle Kleidung. Reflektoren an Beinen oder Armen erhöhen Ihre Sichtbarkeit. Halten Sie sich möglichst an gut beleuchtete Strassen und Radwege, um Überraschungen durch Schlaglöcher oder andere Hindernisse zu vermeiden.
6.3 Fahren bei Hitze:
Tragen Sie eine dünne, atmungsaktive Kleidung und sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeit. Bei starker Hitze sollten Sie sich nicht überfordern. Eine etwas gemächlichere Fahrweise ist ratsam, damit Sie nicht überhitzt an Ihrem Ziel ankommen.
-
Sicher abschliessen und Diebstahl vorbeugen
Wer sein Fahrrad oder E-Bike beruflich nutzt oder häufig unterwegs ist, investiert oft viel Geld in ein hochwertiges Modell. Umso ärgerlicher ist es, wenn das Fahrrad gestohlen wird.
7.1 Hochwertiges Schloss verwenden:
Sparen Sie nicht am falschen Ende. Ein stabiles Bügelschloss oder ein zertifiziertes Faltschloss ist eine sinnvolle Investition. Kombinieren Sie es am besten mit einem zweiten Schloss, um Diebe abzuschrecken.
7.2 Richtig anschliessen:
Schliessen Sie den Rahmen und das Vorderrad an einem festen Gegenstand an, zum Beispiel einem Fahrradständer oder einem Metallgeländer. So kann das Fahrrad nicht einfach weggetragen werden. Bei E-Bikes sollte, wenn möglich, der Akku entfernt und separat aufbewahrt werden.
7.3 Individuelle Kennzeichnung:
Eine Gravur oder ein Aufkleber mit einer eindeutigen Nummer kann im Fall eines Diebstahls helfen, das Fahrrad wiederzuerkennen. In einigen Regionen bietet die Polizei eine Registrierung an.
-
Wir wünschen Ihnen eine Gute Fahrt!
Sicher unterwegs mit dem Fahrrad und E-Bike – Fahrrad- und E-Bike-Fahren ist eine grossartige Möglichkeit, fit zu bleiben, die Umwelt zu schonen und im Berufsalltag flexibel unterwegs zu sein. Wer einige Punkte beachtet, kann das Unfallrisiko deutlich reduzieren und mit einem guten Gefühl in die Pedale treten. Die wichtigsten Grundregeln lauten: Helm tragen, gut sichtbar sein und die Verkehrsregeln beachten. Vor allem in unübersichtlichen Situationen hilft es, den Schulterblick zu machen und Handzeichen zu geben.
Für Mitarbeitende, die im Aussendienst oder auf dem Weg zum Kunden das Fahrrad nutzen, ist eine gute Planung entscheidend. Wer sich vorab um Route, Kleidung und ausreichend Zeit kümmert, kommt entspannt ans Ziel. Seniorinnen, die ein E-Bike fahren, sollten gezielt üben und sich mit der Motorunterstützung langsam vertraut machen. Mit regelmässiger Wartung und der richtigen Pflege bleibt das Fahrrad oder E-Bike lange sicher und zuverlässig.
Achten Sie auf Ihre Gesundheit und Ihre Grenzen. Wenn Sie unsicher sind, besuchen Sie einen Fahrtechnikkurs oder lassen Sie sich im Fachhandel beraten. So kann das Fahrradfahren nicht nur sicher, sondern auch zu einem echten Vergnügen werden – egal, ob auf dem Weg zum Kunden, beim Einkauf oder auf einer gemütlichen Tour in der Freizeit.
Bleiben Sie sicher, haben Sie Freude am Fahren und kommen Sie gesund an Ihr Ziel!