Gut vorbereitet in den Ruhestand
Praxisnahe Tipps, wie Einzelpersonen – aber auch Paare – diesen Wandel meistern können. Neben finanziellen Überlegungen geht es auch um die Rolle in der Gesellschaft, um emotionale Aspekte und die Gestaltung der neuen Freizeit, damit Sie gut vorbereitet in den Ruhestand können.
So gelingt der Start in den neuen Lebensabschnitt
Warum eine gute Vorbereitung auf die Pensionierung so wichtig ist
Die Pensionierung markiert nicht nur das Ende des Arbeitslebens, sondern auch den Beginn einer neuen Lebensphase mit völlig anderen Strukturen, Zielen und Prioritäten. Viele stellen sich die Frage, wie sie mit dem Verlust der beruflichen Identität umgehen, welche Entscheidungen zu treffen sind und wie sich die neue Situation auf die Partnerschaft, das Umfeld und das tägliche Leben auswirkt.
Ohne klare Planung drohen Unsicherheit, finanzielle Engpässe und sogar soziale Isolation. Frühzeitige Informationen, gezielte Vorsorge und ein realistisches Bild der eigenen Möglichkeiten sind daher entscheidend.
Die finanzielle Grundlage: Renten, Vermögen und Vorsorge
Einer der zentralen Aspekte der Vorbereitung ist die Finanzplanung. In der Schweiz basiert die Altersvorsorge auf dem sogenannten Drei-Säulen-Prinzip:1. Säule – AHV: Die staatliche Alters- und Hinterlassenenversicherung sichert das Existenzminimum. Sie bildet die Basisrente für alle Menschen ab dem offiziellen Rentenalter.
- 2. Säule – Pensionskasse (BVG): Ergänzt die AHV und soll den gewohnten Lebensstandard ermöglichen. Hier lohnt sich ein Blick auf mögliche Rentenkürzungen, insbesondere bei Frühpensionierung oder Teilzeit-Arbeit.
- 3. Säule – Private Vorsorge: Freiwillige Sparlösungen wie Säule 3a oder Lebensversicherungen, mit denen man gezielt Vermögen für die Zukunft aufbauen kann.
Tipp: Wer früh mit dem Sparen beginnt und regelmässig die Entwicklung seines Einkommens, Vermögens und der erwarteten Rente prüft, verschafft sich Klarheit über den finanziellen Spielraum im Alter.
Ein Vorbezug von Pensionskassengeldern sollte gut überlegt sein – er reduziert die lebenslange Rente und kann steuerliche Folgen haben. Hier hilft eine professionelle Beratung weiter.
Die emotionale Seite des Ruhestands
Viele Menschen verbinden mit der Pensionierung nicht nur Möglichkeiten, sondern auch Angst – etwa vor Langeweile, dem Verlust sozialer Kontakte oder einer Rolle in der Gesellschaft. Besonders wenn das berufliche Umfeld einen grossen Teil des Lebens bestimmt hat, entsteht mit dem Austritt ein emotionales Vakuum.
Fragen wie „Was mache ich mit all der Zeit?“, „Welche Aufgaben geben mir Sinn?“ oder „Wie verändert sich mein Selbstbild?“ sind ganz normal. Eine bewusste Auseinandersetzung mit diesen Themen ist Teil jeder guten Vorbereitung.
Neue Chancen im Ruhestand
Der Ruhestand bietet auch viele Gelegenheiten: mehr Freizeit, Zeit für Reisen, neue Hobbys, ehrenamtliches Engagement oder den Aufbau neuer sozialer Netzwerke. Wer den Blick auf das richtet, was möglich ist – statt auf das, was endet – startet mit mehr Lebensfreude in den neuen Lebensabschnitt.
Seminare zur Vorbereitung auf die Pensionierung können hier unterstützen, denn sie bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch Raum für Austausch mit anderen, die sich in einer ähnlichen Lage befinden. Viele dieser Kurse werden von Gemeinden, Versicherungen oder Arbeitgebern angeboten.
Partnerschaft und Umfeld: Veränderungen gemeinsam gestalten
Die Pensionierung betrifft selten nur die einzelne Person, auch die Partnerschaft und das soziale Umfeld sind von den Veränderungen betroffen. Plötzlich ist man viel häufiger zuhause, Alltagsroutinen ändern sich, Konflikte können entstehen – oder neue gemeinsame Projekte.
Ein offenes Gespräch über Wünsche, Erwartungen und gemeinsame Planung kann helfen, Konflikte zu vermeiden. Besonders wichtig ist es, die neue Zeit nicht ausschliesslich gemeinsam zu verbringen, sondern auch individuelle Wege zu gehen.
Steuerliche Aspekte nicht vergessen
Ein oft unterschätztes Thema ist die Steuerplanung im Alter. Pensionierte zahlen weiterhin Steuern – auf AHV-Renten, Pensionskassengelder und private Einkommen. Wer seine Vorsorge klug plant, kann die Steuerbelastung deutlich reduzieren.
Wichtig: Der Bezug der Pension als Kapital wird in der Schweiz separat besteuert – hier können Kantonsunterschiede erheblich sein. Auch deshalb lohnt sich eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema.
Frühpensionierung – eine gute Idee?
Immer mehr Menschen in der Schweiz denken über eine Frühpensionierung nach. Mehr freie Zeit, bessere Gesundheit und Lebensqualität klingen verlockend – doch dieser Schritt will gut überlegt sein.
Die finanziellen Konsequenzen sind erheblich: weniger AHV, geringere BVG-Rente, kein Lohn mehr. Eine solide Planung, Rücklagen und ein realistischer Lebensstil sind Voraussetzung.
Die wichtigsten Fragen zur Vorbereitung – eine Checkliste
Damit Sie nichts vergessen, hier eine kurze Übersicht wichtiger Punkte:
✅ Wie sieht meine finanzielle Situation aus (Säulen, Vermögen, Renten)?
✅ Habe ich meine Steuern nach der Pensionierung im Blick?
✅ Möchte ich freiwillig weiterarbeiten oder mich ganz zurückziehen?
✅ Welche Ziele habe ich für die Zeit nach dem Berufsleben?
✅ Wie verändert sich meine Rolle in der Familie und im sozialen Umfeld?
✅ Wie kann ich aktiv bleiben – körperlich, geistig, gesellschaftlich?
✅ Welche Unterstützung brauche ich – rechtlich, finanziell, emotional?
Vorbereitung ist der Schlüssel für ein erfülltes Leben im Alter
Die Pensionierung ist mehr als nur der letzte Arbeitstag – sie ist ein bedeutendes Ereignis, das gut geplant sein will. Wer sich frühzeitig mit seiner Zukunft, den Finanzen, der eigenen Rolle und den Fragen rund um den Ruhestand beschäftigt, kann den Übergang nicht nur sicher, sondern auch mit Freude gestalten.
Nutzen Sie diese Phase als Chance, um bewusst neue Wege zu gehen. Informieren Sie sich, holen Sie sich Rat – und starten Sie gut vorbereitet in eine der spannendsten Zeiten Ihres Lebens.