Demenz Meets: Begegnung, Austausch und neue Perspektiven
Sie bieten eine neue Form des Zusammenseins – fernab von starren Therapieplänen oder medizinischen Fachvorträgen. Stattdessen steht der Mensch im Mittelpunkt. In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter dem Konzept steckt, welche Chancen es bietet, welche Herausforderungen bestehen – und wo in der Schweiz Sie an solchen Anlässen teilnehmen können.
Raum für Begegnung - Demenz Meet(s)
Demenz betrifft nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch ihre Angehörigen und das gesamte soziale Umfeld. In einer Welt, in der Individualität und Tempo den Alltag prägen, geraten Betroffene oft an den Rand der Gesellschaft. Genau hier setzt das Format „Demenz Meet“ an – eine Veranstaltungsform, die Raum für Begegnung, Austausch und gegenseitige Unterstützung schafft.
Doch was genau steckt hinter einem „Demenz Meet“? Welche Vorteile – aber auch Herausforderungen – bringen solche Anlässe mit sich? Und wo in der Schweiz finden sie statt?
Was ist ein Demenz Meet?
Ein „Demenz Meet“ ist ein offenes, niederschwelliges Treffen, bei dem Menschen mit Demenz, pflegende Angehörige, Fachpersonen sowie interessierte Personen aus dem sozialen Umfeld zusammenkommen. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, den persönlichen Austausch zu fördern, Erfahrungen zu teilen und eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen.
Im Unterschied zu klassischen Informationsveranstaltungen oder Beratungen stehen bei Demenz Meets der persönliche Dialog und das gegenseitige Verständnis auf Augenhöhe im Vordergrund. Der Fokus liegt nicht auf medizinischem Fachwissen, sondern auf dem Alltag der Teilnehmenden, ihren Emotionen, Fragen und Strategien im Umgang mit der Erkrankung.
Das Konzept stammt ursprünglich aus dem angelsächsischen Raum – bekannt unter Begriffen wie „Dementia Café“ oder „Memory Lounge“ – und findet auch in der Schweiz zunehmend Verbreitung.
Typische Inhalte eines Demenz Meets
Die Gestaltung eines Demenz Meets variiert je nach Region und Veranstalter, folgt jedoch meist einem ähnlichen Aufbau. Dazu gehören:
- Gesprächsrunden in Kleingruppen
- Kurzvorträge von Fachpersonen oder Betroffenen
- Workshops zu Alltagsthemen (z. B. Kommunikation, Ernährung, Entlastung)
- Kreative Angebote wie gemeinsames Musizieren, Basteln oder Kochen
- Austausch in entspannter Atmosphäre, z. B. bei Kaffee und Kuchen
Zentral ist die Offenheit: Jede Person darf sich einbringen – unabhängig davon, ob sie selbst betroffen oder als Angehörige involviert ist.
Welche Vorteile bieten Demenz Meet(s)?
Demenz Meet(s) haben sich als wirkungsvolle Plattform für Unterstützung, Begegnung und Inspiration etabliert. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Soziale Teilhabe ermöglichen
Menschen mit Demenz erleben im Alltag oft Isolation. Ein Demenz Meet bietet ihnen die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Das stärkt das Selbstwertgefühl und das emotionale Wohlbefinden.
- Angehörige stärken
Pflegende Angehörige sind häufig stark belastet. Im geschützten Rahmen eines Demenz Meets erfahren sie Verständnis, erhalten Anregungen für den Alltag und können sich mit anderen Betroffenen auf Augenhöhe austauschen.
- Zugang zu Wissen und Erfahrungen
Obwohl keine klassische Schulung, erhalten Teilnehmende durch Impulse oder persönliche Erfahrungsberichte wertvolle Informationen über Unterstützungsangebote, Hilfsmittel und den Umgang mit schwierigen Situationen.
- Enttabuisierung fördern
Demenz wird in der Gesellschaft noch immer zu oft tabuisiert. In einem offenen, wertschätzenden Umfeld können auch schwierige Themen wie Überforderung, Ängste oder Schuldgefühle angesprochen werden – und das wirkt entlastend.
- Gesellschaftliche Sensibilisierung
Fachpersonen, freiwillig Engagierte oder auch Politikerinnen und Politiker nehmen teilweise an Demenz Meets teil und profitieren vom direkten Austausch mit Betroffenen. So kann das Angebot an Unterstützungsleistungen langfristig verbessert werden.
Welche Herausforderungen gibt es?
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Aspekte, die beachtet werden sollten:
- Emotionale Belastung
Die Gespräche können emotional herausfordernd sein. Veranstaltende sollten entsprechend geschult sein und für einen geschützten Rahmen sorgen.
- Erreichbarkeit und Barrierefreiheit
Gerade in ländlichen Regionen fehlt es mitunter an geeigneten Räumlichkeiten oder einer guten Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Dadurch können Zugangsbarrieren entstehen.
- Geringe Bekanntheit
Viele Menschen wissen nicht, dass es Demenz Meet(s) gibt. Es braucht gezielte Informationskampagnen, um die Zielgruppen zu erreichen.
- Qualität der Moderation
Ein gutes Demenz Meet lebt von einer einfühlsamen und kompetenten Moderation. Wird dies vernachlässigt, kann der Austausch oberflächlich oder belastend werden.
Wo finden Demenz Meets in der Schweiz statt?
In verschiedenen Regionen der Schweiz gibt es mittlerweile regelmässige Demenz Meet(s) oder ähnliche Angebote. Hier ein Überblick:
Zürich
- Alzheimer Zürich organisiert regelmässig Demenz-Treffen, etwa im Zentrum Karl der Grosse oder in Quartierzentren.
🔗 www.alzheimer-zh.ch
Bern
- Die Memory Lounge Bern im GenerationenHaus bietet einen offenen Treffpunkt für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.
🔗 www.generationenhaus-bern.ch
Luzern
- In Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern und Pro Senectute werden Demenz Meet(s) mit wechselnden Themenschwerpunkten angeboten.
🔗 www.prosenectute.ch/luzern
St. Gallen
- Der Verein DemenzSG führt Gesprächsrunden in verschiedenen Gemeinden im Kanton durch.
🔗 www.demenzsg.ch
Online-Angebote
- Auch virtuelle Treffen gewinnen an Bedeutung – etwa über Zoom, organisiert von Alzheimer Schweiz. Sie eignen sich besonders für mobilitätseingeschränkte Personen.
🔗 www.alzheimer-schweiz.ch
Demenz Meets bereichern den Umgang mit der Erkrankung
Demenz Meet(s) sind lebendige Begegnungsräume, in denen Offenheit, Verständnis und gegenseitige Unterstützung im Vordergrund stehen. Sie bieten sowohl Menschen mit Demenz als auch ihren Angehörigen neue Perspektiven im Umgang mit der Erkrankung – jenseits von klinischen Pfaden.
Durch den Austausch in entspannter Atmosphäre entstehen nicht nur neue Ideen und Lösungsansätze, sondern auch Mut und Hoffnung. Wer einmal an einem solchen Anlass teilgenommen hat, spürt schnell: Man ist nicht allein.
Finden Sie ein Demenz Meets in Ihrer Nähe
Sind Sie selbst betroffen oder betreuen Sie eine nahestehende Person mit Demenz? Dann informieren Sie sich jetzt über ein Demenz Meet in Ihrer Region. Die Teilnahme ist in der Regel kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Besuchen Sie www.alzheimer-schweiz.ch und entdecken Sie Veranstaltungen, die verbinden, stärken und Mut machen.